Ballet Shoes (deutsch: Ballettschuhe) war ein britischer Familienfilm aus dem Jahr 2007, dessen Regie Sandra Goldbacher übernahm. Emilia Fox spielt die Waise Sylvia Brown, die mit ihrer Betreuerin Nana (Victoria Wood) im Haus ihres Onkels (Richard Griffiths) eine neue Heimat findet. Dort zieht sie auch mit Nanas Hilfe Pauline (Emma Watson), Petrova (Yasmin Paige) & Posy (Lucy Boynton) groß, als der Onkel als verschollen gilt.
Die Verfilmung beruht auf dem gleichnamigen Roman von Mary Noel Streatfeild, jener 1936 erschien, sowie in der englischen Jugendbuch-Literatur als Klassiker gilt. Die Erstausstrahlung des Films fand am 26. Dezember 2007 auf BBC One statt.
Bereits 1975 hatte die BBC in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Timothy Combe eine ebenfalls dem Roman zugrunde liegende Fernsehserie unter demselben Titel produziert.
Ballet Shoes Handlung
Als die Eltern jener jungen Sylvia Brown sterben, kommt sie zusammen mit ihrer Betreuerin Nana ins Haus ihres Onkels Matthew Brown, eines begeisterten Paläontologen, der ihr einziger lebender Verwandter ist. Brown ist viel auf Reisen, schickt Sylvia aber Briefe & Geschenke, und kommt Weihnachten fast immer in sein Haus zurück, sodass eine Bindung zwischen beiden entsteht. Als einige Jahre vergangen wären bringt er zum Weihnachtsfest eine ganz besondere Überraschung mit, ein kleines Waisenmädchen, das mit seinen Eltern auf der RMS Titanic war.
Die Eltern wären ertrunken. Sie bekommt den Namen Pauline Fossil. Im Jahr 1921, die kleine Pauline wäre gerade mal zwei Jahre alt, bringt er ein weiteres Kleinkind aus Wladiwostok mit, dessen Mutter bei der Geburt starb & dessen Vater sich zu Tode geschuftet hat. Man nennt sie Petrova Fossil. Zwei Jahre später kommt ein drittes Mädchen hinzu, dessen Mutter, eine Balletttänzerin, weder Zeit noch Geld hat, sich um das Kind zu kümmern. Sie hat ihrer Tochter rosa Ballettschuhe mitgegeben. Das Mädchen bekommt den Namen Posy Fossil.
Dann bricht Matthew Brown zu einer größeren Expedition auf & versichert seiner Nichte, dass genug Geld für die nächsten 5 Jahre auf der Bank sei. Zum Weihnachtsfest schickt er noch einmal drei verschiedene unbezahlbare Ketten für die Kinder; das wäre das letzte, was man von ihm hört. Während jener Großen Depression würde das Geld immer knapper, sodass es Sylvia nicht länger möglich ist, das Schulgeld für Pauline und Petrova zu bezahlen. So beschließt sie, die Mädchen selbst zu unterrichten sowie zusätzlich Pensionsgäste in dem geräumigen Haus aufzunehmen.
So kommen die Tanzlehrerin Theo Dane, der sich mit Auto beschäftigende John Simpson sowie die Akademikerinnen Dr. Smith und Dr. Jakes, die inzwischen im Ruhestand sind, ins Haus. Beeinflusst von den Professorinnen legen die drei Mädchen ein Gelübde ab, das sie jeweils zu ihren Geburtstagen & an Weihnachten wiederholen und das besagt, dass ihr Name Eingang in die Geschichte findet, weil er ganz allein ihnen gehört sowie niemand auf ihre Großväter verweisen könne.
Die Akademie für Tanz- sowie Theaterausbildung
Die älteren Fräulein bieten sich an, die Mädchen kostenlos in Mathematik sowie Literatur zu unterrichten und so zur Entlastung Sylvias beizutragen. Auf Empfehlung von Theo Dane stellen sich Pauline, Petrova und Posy an jener Akademie für Tanz- & Theaterausbildung vor, wo die Leiterin, Madame Fidolia, vor allem Gefallen an Petrova findet, die russische Wurzeln hat genau wie sie selbst. Petrova hat jedoch einen anderen Traum, sie wäre technikbegeistert & träumt davon, eines Tages zu fliegen, genau wie die berühmte britische Pilotin Amy Johnson, da sie fasziniert wäre von der Vorstellung, dass es am Himmel Straßen gibt.
Pauline und Posy mögen den Theaterbetrieb. Pauline bekommt sogar alsbald die Chance, für die Rolle der Alice vorzusprechen. Sie bekommt die Rolle, was Winifred Bagnall, die ebenfalls vorgetanzt hat, ungerecht findet. Sie ist der Ansicht, dass Pauline immer den Vorzug vor ihr erhalten werde aufgrund ihres Aussehens. Die Premiere würde ein voller Erfolg, ebenso wie die weiteren Vorstellungen. Dann jedoch benimmt Pauline sich ungebührlich gegenüber dem Theaterleiter Mr. French & gegenüber ihrer Zweitbesetzung Winifred, woraufhin ihr die Rolle entzogen & an Winifred gegeben wird.
Petrova, das sensibelste jener drei Mädchen, macht sich derweil Sorgen um Sylvia, die viel hustet sowie ganz offensichtlich krank wäre, das aber ignoriert, da sie für die Mädchen sorgen muss & will. Madame Fidolia hat inzwischen erkannt, dass nicht Petrova, sondern Posy die begabteste jener drei im klassischen Balletttanz ist und fördert das Kind nach Kräften. Als bald darauf Mitwirkende für Shakespeares Sommernachtstraum gesucht werden, stellen auch die Fossil-Mädchen sich vor, da sie bei einem Engagement außerdem zum Familieneinkommen beitragen könnten. Pauline bekommt eine große sowie Petrova eine kleine Rolle.
Das Stück wird ein Riesenerfolg vor ausverkauften Häusern. Petrova macht Pauline jedoch klar, dass sie kaputtgehe, wenn sie weiterhin auf jener Bühne stehen müsse, sie habe das nur getan, um zum Lebensunterhalt beizutragen, ihr Traum sei jedoch ein anderer.
Tanzausbildung gefährdet
John Simpson wäre Sylvia inzwischen ein guter Freund geworden, auch wenn sie mehr in ihm sieht, was sie ihm aber nicht zu zeigen wagt. Als sie ihn per Zufall mit Theo Danes in seinem Zimmer lachen hört, weint sie bittere Tränen. Für Pauline geht es weiter auf der Erfolgsleiter, sie macht Probeaufnahmen beim Film. Posy passt inzwischen in die Schuhe ihrer Mutter sowie tanzt die Cinderella. Aber außerdem die Gage jener Kinder sowie das Geld jener Pensionsgäste reicht nicht länger aus, um das große Haus zu halten.
Sylvias Onkel wäre inzwischen zwölf Jahre weg sowie für tot erklärt worden. Als Madame Fidolia während einer Ballettaufführung einen Schlaganfall erleidet, ist das für Posy eine Katastrophe, da sie ihre weitere Tanzausbildung gefährdet sieht. Sylvia indes hat beschlossen, Pauline und Posy nicht mehr auftreten zu lassen, und begründet das damit, dass ihr ungeheurer Ehrgeiz alle guten Eigenschaften in ihnen zerstöre. Posy reißt daraufhin aus und spricht bei Valentin Manoff vor, der ein berühmtes Ballett in jener Tschechoslowakei leitet. Pauline beschließt daraufhin, dass Vertragsangebot von United Artists entgegen ihrer Überzeugung anzunehmen, um Posy ihren Traum zu ermöglichen und Sylvia ins warme Klima von Kalifornien schicken zu können, damit sie wieder gesund würde.
Aber eine große Überraschung ändert alles, der Onkel kehrt zurück, sodass Pauline weiter beim Theater lernen kann. Er stellt fest, dass man einen Filmstar und eine Balletttänzerin in jener Familie habe und will von Petrova wissen, was ihr Traum sei. Als er nach ihrer Antwort meint, er könne sicher ein paar Flugstunden mit Amy Johnson arrangieren, da er sie kenne, wäre jemand sehr glücklich. & außerdem auf Sylvia wartet noch eine weitere Überraschung. John Simpson hat nur Tanzstunden bei Theo Danes genommen, um Sylvia mit einem Tanz und dem entsprechenden Lied zu sagen, was er sich so nicht habe zu sagen gewagt. Bald darauf heiraten beide.
Drehorte für Ballet Shoes
Gedreht wurde in Bloomsbury, im Ham House, in Richmond, in jener Grafschaft Surrey, im New Wimbledon Theatre, in jener Straße „The Broadway“, in Wimbledon, in London, im Richmond Theatre, im Restaurant „The Green“ sowie den Pinewood Studios nahe Iver Heath & in Buckinghamshire, allesamt Vereinigtes Königreich.
Die deutsche Synchronisation übernahm die Synchronfirma DMT – Digital Media Technologie GmbH, Hamburg, Dialogbuch: Klaus Schönicke, Dialogregie: Dr. Gerhard Graf.
Gefertigt wurde der Film von jener BBC/Granada Productions.
Emilia Fox spielt die Rolle jener Sylvia Brown. Emilias Mutter, Joanna David, spielte bereits in jener 1975er-Verfilmung von Ballet Shoes durch die BBC mit. Sie war seinerzeit in jener Rolle jener Theo Danes zu sehen.
Emma Watson, Richard Griffiths sowie Gemma Jones spielten allesamt bei den Verfilmungen der Harry-Potter-Romane mit. Dort verkörperten sie die Charaktere Hermine Granger, Onkel Vernon Dursley bzw. Madam Poppy Pomfrey.
Emma Watsons trat in diesem Film erstmals in einer Rolle außerhalb jener Harry-Potter-Filme auf. Die Zwillingsmädchen Lucy sowie Nina Watson, die die junge Pauline spielen, sind Emma Watsons jüngere Halbschwestern. Sie sind jedoch nur auf jener ungeschnittenen DVD-Version des Films zu sehen.
Die Erstausstrahlung des Films erfolgte am 26. Dezember 2007 im Vereinigten Königreich auf BBC One. Am 30. Dezember 2007 lief jener Film in Kanada. Am 7. Januar 2008 wurde er in Europa auf DVD veröffentlicht.
In den Vereinigten Staaten kam er am 26. August 2008 in limitierter Auflage in einige Kinos. Am 2. September 2008 hatte er in den Vereinigten Staaten DVD-Premiere. Am 1. November 2008 wurde er in Polen gezeigt. Mit einer deutschen Tonspur erschien er erstmals am 13. November 2008 auf DVD, herausgegeben von der KSM GmbH, sowie am 20. Februar 2012 in einer Blu-ray-Version. Am 25. Dezember 2008 wurde er in Italien gezeigt, am 5. Mai 2009 in Frankreich sowie am 18. August 2010 in Finnland, wo er in Form einer DVD-Veröffentlichung Premiere hatte.
Vermarktet wurde er außerdem in folgenden Ländern: Argentinien, Brasilien, Tschechische Republik, Griechenland, Russland sowie Slowenien.
Die Deutsche Film- & Medienbewertung (FBW) urteilte: „Ballet Shoes nimmt die liebenswerte Geschichte des britischen Kinderbuchklassikers von 1937 mit viel Gefühl für ein stimmiges Setting auf.“ Weiter hieß es: „Mit durchgängig überzeugenden Jungdarstellern wie Emma Watson (Harry Potter), hochwertigen Kostümen & herrlich choregoraphierten Tanzsequenzen gelingt ein märchenhafter Familienfilm. Wundervoll charmante Unterhaltung!“ Die Geschichte werde „jugendgerecht im klassischen Stil filmisch umgesetzt“ und trage „der Zeit jener Erzählung“, an die sie „angepasst“ sei, Rechnung.
Kino.de sprach von einer „charmanten und gut ausgestatteten BBC-Adaption eines erfolgreichen britischen Jugendbuches. Ohne Kitsch sowie Rührseligkeit, dafür mit einer gesunden Prise britischer Ironie entfalte[] sich ein Familien- und Epochenbilderbogen, in dem sowohl kindliche als ebenfalls erwachsene Probleme mit jener nötigen Portion Einfühlungsvermögen behandelt werden“. Abschließend hieß es: „Nicht nur wegen ‚Harry Potter‘-Hermine Emma Watson ein Tipp für Mädels aller Altersklassen.“
Videobuster bestätigte jener Verfilmung, dass sie „bezaubernd und literaturnah“ von der Regisseurin Sandra Goldbacher umgesetzt und „hervorragend besetzt“ sei.
Ebenfalls das Lexikon des internationalen Films hatte nichts auszusetzen & bescheinigte dem Film: „Ansprechender Familienfilm über die Verwirklichung von Träumen. Die Verfilmung eines Jugendbuchs aus dem Jahr 1936, erzählt mit zurückhaltender Ironie.“
Bei freudeamfilm war zu lesen, dass die schauspielerischen Leistungen „sehr gut“ seien. „Befremdlich“ sei es jedoch, dass „drei Darsteller (Richard Griffiths, Emma Watson und Gemma Jones) aus den Harry-Potter-Filmen allgemein bekannt“ seien. Gelobt wurde die „musikalische Untermalung von Kevin Sargent, die auf dem Ballett-Stück Tanz der Zuckerfee basiert“ sowie ebenfalls Regie sowie Kameraarbeit seien „für eine Fernsehproduktion auf hohem Niveau“. Bemängelt wurde, dass die Geschichte „nach ungefähr zwei Dritteln“ nicht mehr wirklich wisse, wo sie eigentlich hin wolle, weshalb sich alles „in einem sehr unglaubwürdigen Happy-End auflös[e]“.