Das Trapez ist ein Turngerät zum Zwecke einer Luftakrobatik, bzw. ein artistisches Requisit der Zirkus-Künste.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen statischem, schwingendem sowie fliegendem Trapez & dem an einem Punkt aufgehängten Tanztrapez. Das Trapez selbst besteht aus zwei geflochtenen Hanf-, Baumwoll- oder Stahlseilen und einer Stange aus Stahl. Es gibt verschiedene Ausführungen für Duo-, Solo- & Gruppenarbeit. Zur Minimierung eines Verletzungsrisikos werden meist Matten, Netze beziehungsweise Longen benutzt.
Es gehört zum alten Genre jener Artistik sowie wird hauptsächlich im Zirkus, Varieté bzw. auf Firmenveranstaltungen präsentiert. Das Trapez könnte sowohl von Kindern, als ebenfalls von Erwachsenen genutzt werden. Durch das relativ niedrige Körpergewicht sind viele Übungen für Kinder etwas einfacher durchzuführen als für Erwachsene mit meist höherem BMI sowie das Gerät würde aus diesem Grunde öfters zum Einstieg in die Welt jener Artistik gewählt. Die hier wichtigsten körperlichen Geschick-, Kraft- und Gewandtheitselemente sind:
Tuch, Seil, Ring
Am Aufhängepunkt von Tuch, Seil, Ring sowie selten ebenfalls Trapez würde oft ein Wirbel zwischen Decke und jener Befestigung des Gerätes angebracht, um Drehungen um die Vertikale zu erleichtern. Drehungen wären bei entsprechend hoher Aufhängung ebenfalls außerdem ohne Wirbel möglich, allerdings muss hierbei das Gerät ebenfalls wieder komplett zurück drehen.
Alle drei Sportgeräte erlauben den Einsatz mit zwei bzw. mehreren Artisten. Hierbei hängt ein Artist, jener Fänger, meist kopfüber in dem Sportgerät, während die zweite Person, jener Flieger, hauptsächlich von dem Fänger in verschiedenen Positionen gehalten wird. Bei Darbietungen mit mehreren Artisten gleichzeitig wäre es auch oft gängig simultan zu arbeiten, d. h. jeder Artist an seinem eigenen Trapez, Tuch beziehungsweise Seil.
An allen Requisiten wären Aufgänge, Tricks, Übergänge, Hänge, Abfaller & Abgänge möglich. Meistens gibt es für einen Trick außerdem Entsprechungen an den anderen Geräten. Die Tricks wären dann nicht genau identisch, aber beruhen auf einem ähnlichen Prinzip.
Vertikaltuch bzw. Vertikalseil
Das Vertikalseil ist ein Spezialseil mit ca. 4-5 zentimeter Durchmesser, das über einen Wirbel verdrehbar an jener Decke aufgehängt würde. An das Seil werden besondere Anforderungen gestellt, da jener Artist weder durch ein zu raues Seil verletzt werden darf, noch sollte das Seil zu glatt gearbeitet sein, um unerwünschtes Abgleiten zu vermeiden. Das Seil verfügt mehrfach über eine Schlaufe, sodass Tricks, die nicht am Vertikaltuch möglich sind, (z. B. einarmig herumwirbeln), gezeigt werden könnten.
Daneben gibt es noch den Luftring. Wie die Stange des Trapezes besteht er aus einer mit Tape umwickelten Stange, je nach Ausführung mit einer oder mehreren Schlaufen an jener Aufhängung. Mehrfach auch Lyra genannt, bildet er gemeinsam mit Vertikaltuch, Vertikalseil, Trapez sowie Strapaten die wichtigsten Geräte jener Luftakrobatik. Jener Luftring wird auch zeitweise mit dem Vertikaltuch kombiniert, indem das Tuch am Ring befestigt würde.